Alleine ist man stark, gemeinsam unschlagbar.

Unsere Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter sind das Bindeglied zwischen dem Unternehmen und dem ganzen Team. Sie ergänzen sich gegenseitig und haben dabei stets ein offenes Ohr für ihre Kolleginnen und Kollegen und gleichzeitig ein gutes Gespür für die Belange der Moselland.

VORSTANDSVORSITZENDER

HENNING SEIBERT

info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

Als Pfälzer an der Mosel – wie ist das möglich?

Anfangs musste ich mich erst daran gewöhnen, dass es im Winter hier recht ruhig zugeht. Der quasi nicht vorhandene ÖPNV und die – im Vergleich zur Pfalz – deutlich kleineren Weingläser, erschwerten das Ankommen etwas. Trotzdem fühle ich mich hier sehr wohl, auch wenn mir die Pfalz etwas fehlt.

Das beste am job?

Die permanente Herausforderung den Betrieb am Laufen zu halten. Es macht Spaß mit einem motivierten Team für unsere Winzer tätig zu sein.

Die moselland eG…

…hat das Alleinstellungsmerkmal – in vier Weinanbaugebieten vertreten zu sein! Dies ist eine spannende, aber auch eine gewaltige Aufgabe, da die gebietsbedingten Unterschiede in eine gemeinsame Betriebspolitik münden müssen.

GESCHÄFTSFÜHRENDER VORSTAND

KLAUS TRAUT

info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

Controller und Vorstand? Ein trockener job, oder?

Im Gegenteil. Die Analyse der Zahlen gibt Aufschluss über die Entwicklung des Gesamtunternehmens – und was gibt es Spannenderes als diese zu kennen und daran zu arbeiten? Als Vorstand muss man das ganze vielschichtige Unternehmen mit seinen Prozessen und menschlichen Verflechtungen im Blick behalten. Jeder Tag hält neue Aufgaben bereit.

lieber Rot- oder weißwein?

Als Moselaner bin ich mit Riesling aufgewachsen, den ich noch immer schätze. Doch genauso wichtig ist mir der Blick über den Tellerrand, denn in allen Weinbaugebieten der Welt gibt es tolle Weine zu entdecken – rote, weiße und roséfarbene.

Drei Worte, die die Moselland beschreiben?

erfinderisch –  ausdauernd – bodenständig

LEITER VERTRIEB INLAND

BERND KIRST

bkirst@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 126

wie wichtig sind emotionen im VeRtrieb?

Die Macht der Emotionen machen lt. Forschungsinstituten rund 90% der Kaufentscheidungen aus. Der emotionale Vertrieb stellt den Mehrwert und nicht das Produkt selbst in den Vordergrund. Nur wer die Werte und Wünsche des Kunden kennt und auf dessen Bedürfnisse eingeht, wird Erfolg haben.

der Beste Umgang mit Niederlagen?

Versuchen, die Situation so zu akzeptieren wie sie ist, anstatt sie zu verdrängen. Jede Niederlage, die du zu deinen Gunsten erfolgreich gemeistert hast, stärkt dein Selbstvertrauen und deine Kompetenz.

War es beim Wein liebe auf den ersten Blick?

Durch die räumliche Nähe zur Mosel wurde mir die Liebe zum Wein in die Wiege gelegt. Die Liebe zum Wein hat mein Berufsleben über 40 Jahre bereichert.

LEITER VERTRIEB EXPORT

MICHAEL PROBST

info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

wie viele Sprachen muss man als exportmanager sprechen?

Mit Englisch kommt man auf den globalen Märkten sehr gut klar. Dies gilt für kaufmännische Verhandlungen ebenso wie für die Ansprache der jeweiligen Weine selbst.

deutsche oder internationale küche?

Wenn man viel international unterwegs ist, lernt man die Vielfalt der regionalen Speisen kennen. Leckeres Sushi in Japan, ein saftiger Burger in den USA oder Bitterballen in den Niederlanden. Alles macht Spaß. Natürlich hat auch unsere heimische mit regionalen Produkten sehr viel zu bieten.

Lieber urlaub im INland oder Ausland?

Urlaub mache ich mit meiner Familie dort, wo wir uns wohlfühlen. Wellness in Tirol, Sonne tanken auf Mallorca, ein Kurztrip in die Pfalz oder nach Zeeland in den Niederlanden. Alles ist erlaubt.

LEITER MARKETING

THOMAS AMBRÉ

tambre@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 170

Erste Begegnung Mit Wein?

Mir wurde die Liebe zum Wein quasi mit in die Wiege gelegt. Ich stamme aus einem traditionsreichen Weingut an der Ruwer und habe so den Beruf des Winzers von klein auf miterlebt!

Welche Eigenschaften sind Deiner Meinung nach im Marketing gefragt?

Es ist eine Kombination aus Kontaktfreude, Offenheit für Neues, Gespür für Design, sich in den Kunden hineinversetzen können, zielstrebig arbeiten, auch mal quer denken. Dabei sollte man nie die Arbeit und Mühen, die hinter unseren Weinen stecken, vergessen.

Lieber Weiß- oder Rotwein?

Wenn ich mich entscheiden muss: Weißwein! Da fühle ich mich einfach meiner Heimat verpflichtet! Dennoch ist es gerade die Vielfalt, die das Weinprobieren so interessant macht. Generell bin ich für alle Entdeckungen offen!

BETRIEBSLEITER OENOLOGIE

Dominik Meyer

info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

TROCKEN ODER LIEBLICH?

Von trocken nach lieblich,  bei Rotweinen bleib ich gerne im trockenen Bereich  wobei es bei Weißweinen, gerade in den Sommermonaten, gerne auch etwas feinherbes, liebliches sein darf.

WIEVIEL CHARAKTER STECKT IM WEIN?

Charakter bedeutet für mich, dass der Wein durch Geruchs- und Geschmackseigenschaften seine Herkunft widerspiegelt.

WAS MAGST DU BESONDERS AN DEINER ARBEIT?

Die Vielfältigkeit und die Arbeit mit einem Naturprodukt. Das Aufgabenfeld des Winemakers beinhaltet neben der Weinbereitung auch das Zusammenstellen/Blending der Weine mit Kunden. In der Weinbereitung bringt jeder Jahrgang neue Herausforderungen mit sich.

BETRIEBSLEITER TECHNIK

ANDREAS GIBBERT

agibbert@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 108

Technik oder natur?

Technik, die kann man im Griff haben.

e-Mail oder Meeting?

Meeting. Die Reaktionen mancher Kolleg*innen kommt live besser rüber als per Mail.

Dein LIeblingsplatz bei der Moselland?

Da gibt es keinen speziellen. Aber der Ausblick von der Besucherbühne in den Keller ist schon was Besonderes.

LEITER BERATUNGSRING

DANIEL WIRSCHING

dwirsching@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 266

WAs ist das besondere am Winzerberuf?

Die unglaubliche Vielfalt an Herausforderungen und Techniken sowohl beim Anbau der Trauben als auch bei der Weinbereitung. Die Beschäftigung mit Produktionsanlagen, die fast eine Menschengeneration lang im Ertrag sind und uns ein wunderbares Kultur- und Genussgut liefern.

Lieber SChreibtisch oder Weinberg?

Definitiv lieber Weinberg. Nur draußen bekomme ich das unmittelbare Gefühl dafür, wie sich ein Jahrgang entwickelt, und kann mich gleichzeitig mit unseren Mitgliedern direkt vor Ort austauschen.

LieblIngsjahreszeit im WEinberg?

Auf jeden Fall der Herbst, wenn man die Güte der Trauben kurz vor der Lese tatsächlich beurteilen kann. Das ist der Höhepunkt des Weinjahres und alle sind gespannt auf das Ergebnis und gleichzeitig erleichtert, das man es bis hierhin geschafft hat.

LEITER EINKAUF

AXEL SPIELES

info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

einkäufer aus leidenschaft?

Als Einkäufer der Moselland sollte man keine Scheu vor Zahlen haben, analytisches Denken mögen, sowie Leidenschaft für Wein mitbringen. Besonders schätze ich die Zusammenarbeit mit meinem Team. Es macht den Joballtag deutlich einfacher, wenn man mit motivierten Leuten zusammen arbeiten kann und der Spaß am Ende auch nicht auf der Strecke bleibt.

Bist du ein pfennigfuchser?

Als Einkäufer trägt man Verantwortung dafür, die besten Angebote für alle notwendigen Materialien zu finden, dabei aber immer das Budget einzuhalten.

Dein Ausgleich zum stress im job?

Wandern ist mein Ausgleich zum Job. Wanderschuhe an, etwas Proviant einpacken und dann einfach die schönen Wanderstrecken an der Mosel genießen und komplett abschalten.

LEITERIN QUALITÄTSMANAGEMENT

CHRISTINA GÖRG-BEUCHER

info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

Definiere Qualität?

Qualität ist die Einhaltung der gestellten Anforderungen an ein Produkt. Unser Ziel ist es qualitativ hochwertige Weine zu liefern, die die Erwartungen der Kunden erfüllen.

Im Qualitätsmanagement ist es wichtig…

…sehr genau zu sein, zielgerichtet zu arbeiten und nicht locker zu lassen, bis alle Vorgaben erfüllt sind. Höchste Priorität hat die Produktsicherheit.

das spannendste an Deinem Job…

…ist das sehr vielfältige und interessante Aufgabengebiet. Sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen und dabei tiefe Einblicke in die wertschöpfenden Unternehmensbereiche erhalten.