MACHEN KOMMT VON KÖNNEN
Das Geheimnis eines guten Weins beginnt bei der Traube und endet auf der Zunge. Unsere Oenologinnen und Oenologen wachen mit Kenner-Augen und Sachverstand über den Prozess des Weinmachens. Ein junges Team, jede und jeder mit seinem Fachgebiet und eigenen Vorlieben. Alle mit der einen großen Liebe: außergewöhnliche Weine.
BETRIEBSLEITER OENOLOGIE
DOMINIK MEYER
info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

trocken oder lieblich?
Von trocken nach lieblich, bei Rotweinen bleib ich gerne im trockenen Bereich wobei es bei Weißweinen, gerade in den Sommermonaten, gerne auch etwas feinherbes, liebliches sein darf.
Wieviel Charakter steckt im Wein?
Charakter bedeutet für mich, dass der Wein durch Geruchs- und Geschmackseigenschaften seine Herkunft widerspiegelt.
WAS MAGST DU BESONDERS AN DEINER ARBEIT?
Die Vielfältigkeit und die Arbeit mit einem Naturprodukt. Das Aufgabenfeld des Winemakers beinhaltet neben der Weinbereitung auch das Zusammenstellen/Blending der Weine mit Kunden. In der Weinbereitung bringt jeder Jahrgang neue Herausforderungen mit sich.
WINEMAKERIN MOSEL & NAHE
BARBARA STEFFES
info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

Dein Lieblingsort im Keller?
Das ist ganz klar der Mittelkeller, wo unsere Weine den Feinschliff bekommen bevor sie abgefüllt werden.
Winemakerinnen sind noch selten, warum?
Der Beruf ist in der breiten Öffentlichkeit nach wie vor noch nicht sehr bekannt und als Männerberuf „verschrien“. Dabei sind gerade Frauen mit guter Sensorik und technischem Geschick prädestiniert für diesen Beruf.
Dein Lieblingswein zum Feierabend?
Mein Herz schlägt als Moselanerin für die Steillagenweine. Nach Feierabend darf es dann gerne ein unkomplizierter Mosel Steillage Kabinett halbtrocken sein.
WINEMAKER MOSEL & NAHE
STEFAN ESSELN
info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

Wie viele Weine probiert ein Kellermeister am Tag?
An einem normalen Tag Probiere ich ca. 30-50 Proben. An starken Tagen kann es aber auch schon mal an der 100er Grenze kratzen.
Klingt nach einem Traumjob, oder?
Traumjob? Na klar! Wir stellen ein Produkt her was gut schmecken soll und im besten Fall zu stimmungsvollen Anlässen serviert wird.
Wird der Wein im Weinberg oder im Keller gemacht?
Es kommt in vielen Fällen auf die Kombination an. Bei einigen Rebsorten beginnt die Weinbereitung schon im Weinberg. Wir Kellermeister begleiten die Weine auf ihrem Werdegang und prägen die Stilistik entscheidend mit.
SEKTMANUFAKTUR WILTINGEN
JULIAN GOERG
info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

Wie wird man Sektmacher?
Durch die Leidenschaft zum Wein, stieg auch stetig mein Interesse am Sekt sowie anderen Weinerzeugnissen. Nach meiner Ausbildung zum Weinküfermeister wurde mir die Leitung der Sektproduktion der Moselland eG in Wiltingen zugeteilt. Seit dem richtet sich mein Hauptaugenmerk auf die Produktion und den Ausbau hochwertiger Sekte.
Lässt du die Sektkorken knallen?
In der Regel öffne ich die Sektflaschen ohne „Knall“, dadurch hält die Perlage länger an und der Sekt bleibt länger lebendig. Zu besonderen Anlässen jedoch, darf der Korken auch mal knallen.
Brut oder Trocken?
Ganz klar Brut.
WINEMAKER NIERSTEIN
JOHANNES LAY
info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

Tradition oder Innovation?
Am besten ein gesunder Mix aus beidem – auf Traditionen aufbauen und neue Techniken kennen und anwenden und sich diesen nicht verschließen.
Was macht für dich ein Wein zu einem großen Wein?
Komplexität, Spritzigkeit und ein schönes Mundgefühl.
Wenn eine knackige Säure durch einen passenden Restzuckergehalt abgepuffert wird, der Wein dazu noch Schmelz und eine gewisse Mineralität hat, sind die Voraussetzungen für einen großen Wein gegeben.
Alter oder lieber neuer Wein?
Hat beides etwas für sich und hängt von der Situation ab. Nach Feierabend auf der Terrasse mag ich einen kühlen,frischen Wein. Beim festlichen Empfang darf es dann gerne etwas Gereifteres sein. Besonders gut gefallen mir da Weine, die länger auf der Feinhefe im Holzfass lagen.
STANDORTLEITUNG RIETBURG & WINEMAKER
FRANK FLICKINGER
info@moselland.de
Telefon: (0 65 31) 57 – 0

Das Beste an einem Pfälzer Wein?
Die Vielfalt und Qualität, die Gastfreundschaft, die Weinfeste und Weinproben zu erleben, machen den Genuss von Pfälzer Wein zu etwas Besonderem.
Was würdest Du niemals mit einem Wein machen?
Einen guten Wein in einem Plastikbecher servieren, oder direkt aus der Flasche zu trinken. Das wäre ein bisschen respektlos gegenüber der Qualität und dem Geschmack.
Holzfass oder Edelstahl?
Die Wahl hängt vom persönlichen Geschmack und Stil des Weines ab. Weine, aus Holzfässern entwickeln oft komplexe Aromen wie Vanille, Karamell und Gewürze. Dies trifft hauptsächlich auf Rotweine zu. Weine aus Edelstahltanks behalten ihre frischen, fruchtigen Aromen und die lebendige Säure. Dieser Ausbau betont die Reinheit und Klarheit, welche besonders bei Weißweinen geschätzt wird.